Die Gesellschaft. 1957 als Zentralbank der Bundesrepublik Deutschland gegründet, heute eine der größten Zentralbanken weltweit.
Dienstleistung und Marktbedeutung. Als Zentralbank ist sie die "Bank der Banken" und zudem Teil des Europäischen Systems der Zentralbanken. Oberstes Ziel ihrer Tätigkeit ist es, die Stabilität des allgemeinen Preisniveaus und des Finanzsystems zu sichern. Fünf Kernaufgaben: Mitwirkung an der europäischen Geldpolitik und ihre Umsetzung in Deutschland; Überwachung des nationalen und internationalen Finanz- und Währungssystems; Sicherung der Stabilität und Funktionsfähigkeit des Finanzsektors durch die Bankenaufsicht; Sicherstellung des reibungslosen Zahlungsverkehrs im Inland und mit dem Ausland; Ausgabe von Eurobanknoten und -münzen und Gewährleistung eines sicheren Bargeldverkehrs. Außerdem: Verwaltung der nationalen Währungsreserven.
Standorte und Mitarbeiter. Knapp 11.000 Mitarbeiter. Zentrale in Frankfurt am Main, neun Hauptverwaltungen in Berlin, Düsseldorf, Frankfurt am Main, Hamburg, Hannover, Leipzig, Mainz, München und Stuttgart sowie 47 Filialen.
Junior Professionals. Einstellung bei Bedarf.
Hochschulabsolventen. 40 bis 50 Stellen für Wirtschaftswissenschaftler, Juristen und Mathematiker 2009. Drei Einstiegswege: 21-monatiges Bundesbankreferendariat als Eintritt in die Beamtenlaufbahn des höheren Bankdienstes für Wirtschafts- und Rechtswissenschaftler. Verdienst: rund 23.000 Euro während der Ausbildung. Zweitens: Zwölfmonatiges Trainee-Programm für Wirtschaftswissenschaftler, das auf höheren Dienst vorbereitet. Verdienst: 34.000 Euro während der Ausbildung. Drittens: Direkteinstieg in den höheren Dienst bei entsprechendem Spezialwissen. Verdienst: 40.000 Euro.
Abschlussarbeiten. Themenvorschläge stehen auf der Website oder kommen von den Studenten selbst. Die Vergütung entspricht dem Praktikums-entgelt, bei Doktorarbeiten wird sie individuell vereinbart.
Praktikanten. Schülerpraktika, mindestens einwöchig, sowie circa 75 Plätze für Studenten im Hauptstudium. Dauer: Sechs bis acht Wochen. Vergütung: Je nach Qualifikation zwischen 700 und 900 Euro. Keine Auslandspraktika.
Azubis/Duales Studium. Jährlich etwa 50 Plätze für Bürokaufleute und Kaufleute für Bürokommunikation: 40 Schüler mit Mittlerer Reife werden auf die mittlere Laufbahn des Bankbetriebsdienstes vorbereitet, weitere mit (Fach-)Abitur machen duales Studium in Wirtschaftsinformatik, Angewandter Informatik oder Betriebswirtschaft.